Iken
Arboretum
Oberneuland
Arboretum
Oberneuland
Einführung
AbteilungenEine botanische Pflanzensammlung wird nach bestimmten Kriterien geordnet. Das hilft zunächst dabei, einzelne Pflanzen gut zu finden; deshalb erscheint es zunächst am einfachsten zu sein, dieses nach dem ABC vorzunehmen. Dieses Kriterium ist aber weder für die unterschiedlichen Pflanzenansprüche als auch für die Gestaltung besonders hilfreich. Allein durch eine fachliche Zuordnung können weitere Informationen über die jeweilige Pflanze zugänglich gemacht werden.
Eine Aufpflanzung in Reihen, wie es in Baumschulen probat ist, wird dem Anspruch eines Arboretums nicht gerecht, denn die Pflanzen sollen ja auch in ihrer gestalterischen Qualität präsentiert werden. Bewährt hat sich zum einen die Zusammenstellung nach Gattungen. Das hat den Vorteil, dass die unterschiedlichen Arten leicht mit einander verglichen werden können und dass sie zumeist auch ähnliche Standortansprüche haben.
Eine weitere Möglichkeit ist die geografische Gliederung nach Herkunftsgebieten. Hierbei kann die Auswahl des Standortes sich z.B. an den Klimazonen, aus denen die Pflanzen stammen, orientieren, was für eine Etablierung hilfreich ist. Zusätzlich besteht dabei die große Chance, die gestalterischen Qualitäten einzelner Exemplare zu kombinieren und so zu einem harmonischen Gesamteindruck führen.
Im Iken Arboretum richten sich einige der Abteilungen nach den Gattungen und andere Abteilungen nach den Herkunftsländern. Die Vorgaben hierfür stammen von Justin Iken und die bisherigen Beobachtungen haben gezeigt, dass dieses eine gelungene Kombination ist.
Iken
Arboretum
Oberneuland
Arboretum
Oberneuland
Zierobst
Zierobstgehölze Iken Gelände (A8):Diese Flächen waren ursprünglich landwirtschaftlich durch Roggen- und Maisanbau geprägt, eine Reihe von Obstgehölzen mit rein ornamentalem Charakter, stellt dazu eine thematische Verbindung her. Daneben sind auch einige andere interessante Gehölze zu finden. Den Schwerpunkt bilden Kirschen, Äpfel und Birnen, die entweder durch eine bezaubernde Blütenpracht, oder durch intensive Herbstfärbung des Laubes und nicht zuletzt auch durch malerische Früchte einen hohen Schmuckwert für jede Garten- und Parkanlage darstellen.
- Ein gutes Beispiel hierfür ist die Winter-Kirsche (Prunus subhirtella) ‘Autumnalis’, die ihre zarten rosa Blüten erst im Herbst entfaltet.
- Kein Obstgehölz, aber eine absolute Besonderheit ist die Goldlärche (Pseudolarix amabilis), deren duftig grüne Nadeln sich im Herbst leuchtendgelb verfärben und damit eine dekorative Komponente in jeden Park bringt.
- Die Blasenesche (Koelreuteria paniculata) entfaltet im Sommer viele kleine an Rispen sitzende, gelbe Blüten, besonders spektakulär sind allerdings ihre blasigen Kapsel-Früchte, die den ganzen Winter über diesen Kleinbaum schmücken.
Bildergalerie: Zierobst
Weitere Informationen zu den exotischen Gehölzen in dieser Abteilung gibt es in der Beschreibungen und Fotos der exotischen Gehölze im Iken ArboretumPflanzenliste.
Iken
Arboretum
Oberneuland
Arboretum
Oberneuland